Pflanzen im Büro
Je nach Studie, 10 – 15 % Produktivitätssteigerung durch ihren Einsatz? Schadstoffe filtern, Sauerstoff produzieren und gleichzeitig Schall absorbieren? – Nein, die Rede ist nicht von einer neuen, bahnbrechenden Erfindung. Sondern von unseren Zimmerpflanzen!
Bereits der Anblick der Zimmerpflanzen im Büro sorgen für ein angenehmes Raumklima. Nebst dieser persönlichen Wahrnehmung gibt es jedoch zahlreiche messbare Vorteile, wieso Zimmerpflanzen Bestandteile der Bürogestaltung sein sollten.
Einerseits können die Pflanzen Schadstoffe, wie Formaldehyd, Benzol oder Trichloräthylen abbauen, umwandeln oder teilweise sogar einlagern (1). Zusätzlich produzieren die Pflanzen mittels Fotosynthese Sauerstoff aus Kohlendioxid und geben bei diesem Prozess auch Feuchtigkeit ab. Dadurch wird verhindert, dass die Luft im Winter zu trocken und die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter verringert wird.
Ein weiterer Vorteil liegt beim Lärm. Pflanzen, insbesondere grössere Exemplare, absorbieren Schall. Dadurch wird der Stress durch Lärm für alle Beteiligten deutlich reduziert.
All diese Elemente zusammen schaffen die Möglichkeit, die Produktivität um 10 – 15% zu steigern. In einer Studie (2) aus dem Jahre 2014 wurde aufgezeigt, dass die Mitarbeiter mit Pflanzen im Gegensatz zu den Mitarbeitern in trostlosen Büros deutlich zufriedener sind, sich besser konzentrieren und die Aufmerksamkeitsspanne steigt.
All dies und die Tatsache, dass Pflanzen im Büro einfach Spass machen, führen dazu, dass unsere Pflanzensammlung im Büro stetig wächst!
Weitere Informationen: Unser Artikel über Biophilie
(1): Pflanzen im Büro, www.haufe.de
(2): Büropflanzen: Produktivität steigern, www.contora.de /
The relative benefits of green versus lean office
