Lüften vs. Heizen
Frische Luft? Oder doch lieber warm? Und eigentlich sollte Energie gespart werden?
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit soll 3x täglich, 5-10 Minuten gelüftet werden. Während dieser Zeit wird die bestehende Luft, welche mit Schadstoffen angereichert ist, mit neuer Frischluft getauscht. Neben den Schadstoffen, die die Menschen durch Atmen / Schwitzen abgeben, sind das chemische Substanzen, welche aus Einrichtungsmaterialien oder Bauprodukten entweichen.
Es soll dabei möglich quer und mit allen Fenstern gleichzeitig gelüftet werden. Der Luftaustausch passiert so zügig und es geht möglichst wenig Heizenergie verloren.
Zusätzlich soll verhindert werden, dass einzelne Flächen stark auskühlen. Auf kalten Oberflächen schlägt sich die Feuchtigkeit nieder, was das Schimmelrisiko deutlich erhöht.
Das wollten wir genauer wissen und haben Lüftungszeiten und Temperatur in einem Wohnzimmer gemessen. Das Resultat:
- Lüftungszeit jeweils 7-10 Minuten
- Kurzfristig bis zu 3K Temperaturverlust
- Innert 1h hat sich die Temperatur wieder ausgeglichen
- Der C02-Wert hat sich während der Lüftungszeit halbiert.
- Die solaren Gewinne können einiges bewirken
(bei der Messung 1K Differenz). - Die Heizung ist auf 17°C eingestellt, trotzdem ist im Wohnzimmer 23°C. Eine Optimierung der Bodenheizverteilung könnte allenfalls auch Energieeinsparungen bewirken.
Weitere Infos: Bundesamt für Gesundheit
